
141r2l
Die hitzigen Diskussionen rund um Lootboxen in Videospielen reißen nicht ab. Vielmehr sorgen sie immer wieder für Gesprächsstoff, da vor allem der Jugendschutz nicht gewährleistet ist – eine Regulierung muss endlich her. Leider lassen sich Bund und Länder reichlich Zeit mit ihren Diskussionen, so dass WestLotto die Sache nun in die Hand genommen und in Zusammenarbeit mit dem Glücksspielrechtler Carsten Bringmann einen Gesetzesentwurf präsentiert hat.
Demnach sollen Lootboxen als glücksspielähnliche Elemente gehandelt und im Jugendschutzgesetz verankert werden. Der Paragraph 14 müsste demnach anget werden und könnte einen Zusatz 14b erhalten.
Definition Lootboxen (laut WestLotto): „Virtuelle Beuteboxen (Lootboxen) sind virtuelle Spielinhalte, die von Spielern innerhalb eines Videospiels entgeltlich erworben werden können (In-Game-Kauf) und die mit zufälligen, nicht durch den Spieler beeinflussbaren, virtuellen (Spiel-)Gegenständen, Belohnungen, Boni oder sonstigen Spielvorteilen befüllt sein können, welche im weiteren Spielverlauf vom Spieler eingesetzt werden können.”
WestLotto und Bringmann haben konkrete Vorstellungen, wie der neue §14b des JuSchG aussehen könnte. Dabei ist eine hohe Übereinstimmung mit dem GlüStV 2021 zu erkennen, wobei die Verantwortung nicht bei der GGL liegen sollte, sondern bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendschutz.
Folgende Punkte sind im potentiell neuen §14b festgehalten:
Mit diesen Regulierungen sieht WestLotto gute Chancen, dass der Jugendschutz gewährleistet wird.
„Jugendschutz ist in dieser Diskussion unser höchstes Ziel. Glücksspielähnliche Elemente im Gaming haben wir bereits vor Jahren als immer größer werdendes Problem für Kinder und Jugendliche erkannt – deshalb engagieren wir uns in dieser Debatte um eine lösungsorientierte Regulierung so intensiv.“
Noch ist offen, ob WestLotto und Bringmann mit ihrem Gesetzesentwurf auf offene Ohren stoßen werden und die Regulierungen in dieser oder ähnlicher Form im JuSchG verankert werden. Bislang haben Bund und Länder nicht auf den Entwurf reagiert, es bleibt also abzuwarten, wie die Diskussion rund um die Lootboxen-Frage ausgeht und wann wir mit einer entsprechenden Änderung rechnen können.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.