
2. Bundesliga Ergebnisse der neun Partien von Freitag bis Sonntag werden natürlich auch wieder Einfluss auf die Tabelle haben, deren Bild immer klarer werden und bis Weihnachten deutlich machen sollte, welche Vereine den Blick nach oben richten dürfen und wer in erster Linie nach unten schauen muss. 5o3m69
Siege und Punkte gehören zu den einfachsten 2. Bundesliga Statistiken, anhand derer man bestens ablesen kann, wie gut eine Mannschaft unterwegs ist. Schnelle Spieler in den eigenen Reihen zu haben, ist unterdessen auf dem erhofften Weg zum Erfolg sicherlich kein Nachteil, garantiert aber noch lange keine Siege. Das zeigt auch unser Ranking der laut offizieller Daten der DFL zehn bislang schnellsten Spieler dieser Saison, denn weder Spitzenreiter FC St. Pauli noch vom Tabellenzweiten Hamburger SV findet sich in dieser Top-Liste ein Akteur – dafür aber Spieler vom FC Schalke 04, Eintracht Braunschweig und vom VfL Osnabrück, die nach neun Runden die letzten drei Plätze belegen.
Mit Bakery Jatta (34,75 km/h) kommt der schnellste HSV-Spieler erst auf Platz 19 und der Bestwert des FC St. Pauli von Adam Dzwigala (34,22 km/h) reicht sogar nur zu Rang 38.
Mit Dynamo Dresden knapp gescheitert hat Christian Conteh mit seiner Unterschrift beim VfL Osnabrück doch den persönlichen Aufstieg in die 2. Liga geschafft. Zuletzt von Feyenoord Rotterdam mehrfach und nicht nur nach Dresden verliehen hofft der 24 Jahre alte Flügelspieler auf den Durchbruch, der angesichts seines unbestritten großen Potentials möglich ist – aber nur dann gelingen wird, wenn der gebürtige Hamburger seine enorme Schnelligkeit mit Effizienz verknüpft. Zwei Tore in bislang acht Zweitliga-Einsätzen für den VfL Osnabrück sind ein guter Anfang, bieten aber auch noch Steigerungspotential.
20 Minuten nach seiner Einwechslung avancierte Aaron Opoku vor der Länderspielpause im Spiel gegen Hannover 96 (3:1) zum Matchwinner für den 1. FC Kaiserslautern. Tief in der eigenen Hälfte leitete Opoku einen Konter ein, den der 24-Jährige wenige Sekunden später selbst abschloss und den Roten Teufeln damit zum dritten Tabellenplatz verhalf. Und sich selbst vielleicht zu mehr Einsatzzeit? Bei sieben Einsätzen durfte Opoku bislang nur ein Mal von Beginn an ran und benötigt weitere Aktionen wie gegen Hannover, um an der starken Konkurrenz vorbeizukommen – und idealerweise eine Systemumstellung, denn im aktuell praktizierten 3-4-1-2 gibt es beim FCK keine Flügelposition, für die Opoku prädestiniert wäre.
Mit Arminia Bielefeld ist Bryan Lasme von der Bundesliga in die 3. Liga durchgereicht worden, hat selbst aber zumindest im vergangenen Sommer den Klassenerhalt geschafft. Als ablösefreier Neuzugang hat sich der 24-jährige Franzose bisher als guter Griff mit ordentlichem Preis-Leistungs-Verhältnis erwiesen, wenngleich ein Tor und eine Vorlage in verletzungsbedingt nur fünf Einsätzen noch ausbaufähig sind. In einer Schalker Offensive mit vielen erfahrenen und nicht allzu antrittsstarken Akteure ist Lasme meist über den rechten Flügel kommend ein belebendes Element und könnte im weiteren Saisonverlauf noch richtig wichtig werden.
Die Schnelligkeit liegt augenscheinlich in der Familie. Nur unwesentlich langsamer als sein drei Jahre jüngerer Bruder Christian war in dieser Saison Sirlord Conteh unterwegs. Der flexibel einsetzbare Offensivmann kommt beim SC Paderborn sowohl auf dem Flügel als auch als zweite Spitze zum Einsatz, wurde bei Einsätzen an allen neun bisherigen Spieltagen allerdings sieben Mal nur eingewechselt. Ein Tor und eine Vorlage zeugen dabei ähnlich wie bei seinem Bruder nicht unbedingt von Kaltschnäuzigkeit. Dass es anders geht, hat Conteh aber vergangene Saison mit sechs Treffern und fünf Assists bereits bewiesen.
Eineinhalb Jahre lang befand sich Dennis Jastrzembski bei Slask Wroclaw nicht unbedingt im Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit, doch der Wechsel nach Polen ließ den offensiven Flügelspieler reifen, nachdem aus der Jugend von Hertha BSC kommend weder in der Hauptstadt noch auf Leihbasis beim SC Paderborn und bei Waldhof Mannheim der große Durchbruch gelungen ist. Der lässt zwar auch bei Fortuna Düsseldorf noch auf sich warten, doch erst Mitte August gekommen setzte Jastrzembski bei seinen fünf Einsätzen (ein Mal in der Startelf) durchaus schon die eine oder andere Duftmarke, etwa mit einem Assist beim 5:0-Kantersieg bei der SV Elversberg.
Dass Schnelligkeit keine Erfolge garantiert, zeigt das Beispiel Anton Donkor, der auf der linken Abwehrseite von Eintracht Braunschweig nur in den wenigsten Laufduellen das Nachsehen hat, mit seiner Mannschaft aber dennoch das Tabellenende ziert. Der 25-Jährige, der wechselweise als Linksverteidiger oder als linker Schienenspieler eingesetzt wird, hat seinen Stammplatz bei den Niedersachsen aber sicher und nutzt auch die laufende Saison zur Eigenwerbung. Nachdem schon im vergangenen Sommer über einen Wechsel spekuliert wurde und unter anderem Vereine aus Italien Interesse signalisierten, könnte Donkor nach dieser Saison die nächste Stufe auf der Karriereleiter erklimmen.
In seiner ersten Saison bei den Roten konnte der 2022 von Holstein Kiel zu Hannover 96 gewechselte Phil Neumann die Erwartungen nur bedingt erfüllen, doch aktuell ist der 26-Jährige in der Dreierkette von Trainer Stefan Leitl neben Marcel Halstenberg und Bright Arrey-Mbi eine absolute Konstante. Neumann, der die eher seltene Kombination aus Größe (1,92 Meter) und enormem Tempo besitzt, verte 2023/24 noch keine Minute und wurde auch vor dem gegnerischen Tor mit einem Treffer und einem Assist auffällig.
Beim 1. FC Union Berlin konnte sich der Pole nach seiner Verpflichtung im Sommer 2021 von Lech Posen nicht durchsetzen. Leihen zu Trabzonspor und Panathinaikos Athen waren die Folge, ehe Puchacz nun ebenfalls auf Leihbasis beim 1. FC Kaiserslautern landete und direkt zum Volltreffer avancierte. Seit dem zweiten Spieltag ist der 24-Jährige auf der linken Abwehrseite bzw. der linken Außenbahn gesetzt und kann vor einer Dreierkette seine offensiven Stärken hervorragend einbringen, wie sich anhand von einem Tor und zwei Vorlagen ablesen lässt. Puchacz wurde aufgrund seiner Leistungen auch wieder in die polnische Nationalmannschaft berufen, zog sich allerdings im letzten Spiel vor der Abreise eine Muskelverletzung zu und konnte seinem Land in der EM-Qualifikation nicht helfen.
Ab 2015 im eigenen Nachwuchs ausgebildet ist Marten Winkler ein Vorbild für den neuen Weg, den Hertha BSC auch aufgrund der enormen Finanznot durch die Misswirtschaft der jüngeren Vergangenheit gehen will. Der 20-jährige Rechtsaußen reifte vergangene Saison auf Leihbasis in der 3. Liga bei Waldhof Mannheim (neun Tore und fünf Assists in 31 Spielen) und avancierte direkt zu einem der anfänglich wenigen Gewinner unter Trainer Pal Dardai. Verletzungs- bzw. zuletzt krankheitsbedingt verte Winkler zwar auch schon zwei Saisonspiele, kommt aber dennoch bereits auf zwei Tore und eine Vorlage. Als Lohn für die positive Entwicklung erhielt der Youngster kürzlich einen neuen, bis 2027 laufenden Vertrag, sicherlich zu verbesserten Bezügen.
In der Rückrunde der vergangenen Saison avancierte der von Interimstrainer Dieter Hecking ins kalte Wasser geworfene Nathaniel Brown schnell zum Shooting-Star und hatte so seinen Anteil daran, dass der 1. FC Nürnberg den Super-GAU 3. Liga vermeiden konnte. Inzwischen ist der 20-jährige Linksverteidiger zum U21-Nationalspieler aufgestiegen und bereits ins Visier von Bundesligisten wie Eintracht Frankfurt geraten. Nicht nur, aber auch dank der enormen Schnelligkeit, dank der Brown aus der Tiefe des Raumes kommend Löcher reisen und immer wieder auch das Offensivspiel ankurbeln kann. Nach der Länderspielpause dürfte Brown, der zuletzt von einem Infekt aus der Bahn geworfen wurde, auch wieder in der Startelf stehen – und weitere Eigenwerbung betreiben.
Interessante Ratgeber zur 2. Bundesliga & 3. Liga |
|
---|---|
📝 2. Bundesliga Wetten | 📝 3. Liga Wetten |
🏆 2. Bundesliga Wetten auf den Meister | 🏆 3. Liga Wetten auf den Meister |
📈 2. Bundesliga Quoten | 📈 3. Liga Quoten |
📃 2. Bundesliga Spielplan | 📃 3. Liga Spielplan |
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.