
Du denkst, alle Sportler sind gesundheitsbesessene Maschinen? Falsch gedacht! Laut einer von wetten.casinowinning.net durchgeführten Umfrage unter 1.000 Amateursportlern in verschiedenen Sportarten in Deutschland hat mehr als die Hälfte von ihnen (54 %) zugegeben, dass sie mit einem Kater trainieren. Und beeindruckenderweise (oder beunruhigenderweise?) behaupten 9%, dass dies ihre Leistung nicht beeinträchtigt hat. kg6w
Es zeigt sich, dass nicht alle Sportler so frisch sind, wie sie aussehen. Mehr als die Hälfte (54%) gab zu, nach einer durchzechten Nacht gelegentlich zu trainieren. Und einer von zehn gab an, dass sich das nicht einmal auf ihre Leistung auswirkt. Vielleicht wirkt das Schwitzen nach der Party doch Wunder, aber man kann mit Sicherheit sagen, dass diesen Amateursportlern ein benebelter Kopf nicht fremd ist.
Obwohl die Gesundheit im Vordergrund steht, rauchen 40% der Amateursportler, wobei die Fitnessstudiobesucher mit 34% an der Spitze liegen. Selbst bei den Läufern, die oft als die Spitze der Leistungssportler gelten, geben 25 % zu, gelegentlich zu rauchen. Die Umfrage ergab, dass 43% der Raucher E-Zigaretten benutzen. Wenn es um Alkohol geht, trinken acht von zehn Athleten, wobei 45% der Läufer dem Alkohol regelmäßig frönen. Außerdem gaben 29% der Sportler zu, dass sie nach dem Sport mit einem alkoholischen Getränk feiern.
Eine Sprecherin von wetten.casinowinning.net kommentierte: „Eines der überraschenden Ergebnisse war, wie viele Sportler es schaffen, Rauchen und Trinken mit ihren Trainingsplänen in Einklang zu bringen. So gaben beispielsweise 30% der Teilnehmer an, dass sie noch nie daran gedacht haben, das Rauchen oder Trinken aufzugeben, um ihre Leistung zu verbessern, was in einer so gesundheitsorientierten Gruppe unerwartet war.“
Im September 2024 führte wetten.casinowinning.net eine Umfrage unter 1.000 Sportlern in ganz Deutschland durch. Die Teilnehmer, die alle regelmäßig Sport treiben, wie z.B. Laufen, Radfahren, Training im Fitnessstudio und Mannschaftssportarten wie Fußball und Bton, wurden zu ihren Sportgewohnheiten und ihrem Lebensstil befragt, insbesondere in Bezug auf Rauchen, Alkoholkonsum und Sport nach einer durchzechten Nacht.
Den Teilnehmern wurden Fragen gestellt wie: „Haben Sie jemals mit einem Kater Sport ausgeübt?“ Mit Antworten wie „Ja, und es hat meine Leistung beeinträchtigt“ oder „Ja, aber es hat meine Leistung nicht beeinträchtigt“. Sie wurden auch gefragt: „Wie oft konsumieren Sie Alkohol, entweder gelegentlich oder regelmäßig?“ Die Antwortmöglichkeiten reichten von „nie“ bis „täglich“. Die Stichprobe bestand aus 64% männlichen, 35% weiblichen und 1% nicht-binären Befragten mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren.
Wenn Sie sich fragen, wo Sie die besten Wettmöglichkeiten finden, schauen Sie sich Wett-Tipps an.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.