
Die Sportgeschichte ist reich an Athleten, die aus verschiedenen Gründen eigentlich schon von der ganz großen Bühne verschwunden waren, um dann mit etwas zeitlichem Abstand doch noch einmal zurückzukehren. Sei es nach Verletzungen, weil andere Hilfe benötigten oder schlichtweg, weil mit der ungewohnten Freizeit nicht allzu viel anzufangen war. Wir blicken nachfolgend auf zehn Comebacks von Sportlern, die alle ihren festen Platz in den Geschichtsbüchern des Sports haben. 592s1t
Am 20. Mai 2019 ist Niki Lauda mit 70 Jahren verstorben – und damit 43 Jahre älter geworden, als man am 1. August 1976 befürchten musste. Denn beim damaligen Grand Prix von Deutschland raste Lauda wohl wegen eines technischen Defekts in die Streckenbegrenzung und prallte dann gegen einen Erdwall. Das aus seinem Rennwagen ausgeronnene Benzin entzündete sich und der eingeklemmte Lauda konnte erst nach mehr als einer halben Minute aus seinem Wagen befreit werden. Der Österreicher erlitt schwere Verbrennungen und erhielt im Krankenhaus bereits die letzte Ölung, um nur 42 Tage später beim Großen Preis von Italien in Monza sein Comeback zu feiern.
Nicht das letzte, denn drei Jahre nach seinem Rückzug aus der Formel 1 1979 kehrte Lauda nochmal zurück und errang 1984 zum insgesamt dritten Mal den WM-Titel, ehe ein Jahr später endgültig Schluss war.
* 22.02.1949 † 20.05.2019
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆 1975 Formel 1 Weltmeister
🏆 1977 Formel 1 Weltmeister
🏆 1984 Formel 1 Weltmeister
🏆 BBC Overseas Sports Personality of the Year 1977
🏆 2016 Laureus World Sports Award – Preis für das Lebenswerk
Im August 2021 musste Hermann Maier nach einem schweren Motorradunfall und einem offenen Unterschenkelbruch mehrere Tage lang eine Beinamputation befürchten, bevor zumindest dieses Schreckensszenario vom Tisch war. An Skifahren freilich war für den Österreicher dann noch lange nicht zu denken. Erst rund 17 Monate und eine kräftezehrende Reha später kehrte Maier auf die Piste zurück.
13 Tage nach seinem Comeback gewann Maier den Super-G auf der Streif in Kitzbühel, seiner erklärten Lieblingsstrecke und war damit endgültig zurück – Freudentränen bei der Siegerehrung inklusive.
* 07.12.1972
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆 1998 2 x Gold in Nagano (Olympische Winterspiele)
🏆 1999 2 x Gold in Vail/ Beaver Creek (Alpine Skiweltmeisterschaften)
🏆 2001 Silber in St. Anton (Alpine Skiweltmeisterschaften)
🏆 2003 Silber in St. Moritz (Alpine Skiweltmeisterschaften)
🏆 2005 Gold in Bormio (Alpine Skiweltmeisterschaften)
Eigentlich hatte Roger Milla seine Fußballschuhe im Mai 1989 mit 37 Jahren schon an den Nagel gehängt, als ihn der Ruf des kamerunischen Verbandes ereilte, der nach der erfolgreichen Qualifikation für die WM 1990 in Italien auf der Suche nach Verstärkung und Erfahrung war. Milla reiste mit und avancierte mit vier Treffern sowie einem ikonischen Eckfahnenjubel zu einem der Stars des Turniers, das für Kamerun erst im Viertelfinale gegen England zu Ende war.
Und die Geschichte sollte sich, wenn auch nicht auf ganz so erfolgreiche Art und Weise nochmals wiederholen. Auch vor der WM 1994 kehrte Milla in den Kader Kameruns zurück. Diesmal allerdings war für die Unbezähmbaren Löwen bereits in der Vorrunde Schluss. Milla aber traf immerhin beim 1:6 gegen Russland und ist seitdem mit 42 Jahren der älteste Torschütze der WM-Geschichte.
* 20.05.1952
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆1976 bester Spieler Afrikas
🏆28. Juni 1994 ältester Torschütze bei einer WM-Endrunde
🏆aktuell Sportberater des Präsidenten Kameruns
Michael “Air” Jordan sorgte nach drei Meisterschaften in Folge mit den Chicago Bulls von 1991 bis 1993 mit seinem Rücktritt für einen Paukenschlag. Vom Basketball wechselte Jordan für eine Saison zum Baseball zu den White Sox, um 1995 zurückzukehren und von 1996 bis 1998 mit “seinen” Bulls direkt drei weitere Meistertitel einzuheimsen.
Jordan zog sich dann 1999 ein weiteres Mal zurück und wurde Präsident der Washington Wizards. 2001 feierte der heutige Unternehmer ein weiteres, freilich weit weniger erfolgreiches Comeback und beendete seine Karriere letztlich nach zwei Spielzeiten im Alter von 40 Jahren.
* 17.02.1963
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆1984 Gold in Los Angeles Olympische Spiele
🏆1992 Gold in Barcelona Olympische Spiele
🏆1992 Gold in Portland Amerikameisterschaft
🏆1983 Gold in Caracas Panamerikanische Spiele
Schon mit 17 Jahren gehörte Ronaldo Luiz Nazario de Lima dem brasilianischen Kader an, der 1994 in den USA Weltmeister wurde, blieb aber noch ohne Einsatz. Bei der PSV Eindhoven, beim FC Barcelona und bei Inter Mailand sorgte der zu dieser Zeit unbestritten beste Stürmer der Welt dann Mitte bis Ende der 90er-Jahre für reichlich Furore, ehe mehrfach das Verletzungspech heftig zuschlug.
17 Monate Zwangspause waren nach einer schweren Knieverletzung die Folge und von nicht wenigen Experten wurde Ronaldo schon abgeschrieben. Der technisch brillante Angreifer meldete sich aber zurück und führte Brasilien 2002 mit acht Treffern, darunter beide Tore im Finale gegen Deutschland (2:0) zum fünften und bislang letzten WM-Titel.
Auf Vereinsebene spielte Ronaldo danach bei Real Madrid, beim AC Mailand und bei Corinthians Sao Paolo noch bis 2011 weiter, blieb indes nicht ohne gesundheitliche Rückschläge.
* 18.09.1976
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆Weltfussballer des Jahres 2002, 1998, 1997
🏆Goldener Schuh der UEFA 1997
🏆FIFA World Cup Golden Ball 1998
🏆Best Male Soccer Player ESPY Award 2003
🏆Onze d’Or 2002, 1997
28 Olympische Medaillen, darunter 23 Mal Gold, zieren den Trophäenschrank von Michael Phelps, dem vielleicht besten Schwimmer aller Zeiten. Fünf Mal Gold und ein Mal Silber gewann der US-Amerikaner bei den Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro – und damit vier Jahre, nachdem Phelps im Anschluss an Olympia 2012 in London sein Karriereende verkündet hatte. Knapp eineinhalb Jahre später aber bereitete Phelps sein Comeback vor und kehrte im April 2014 tatsächlich zurück, um dann aber wirklich seine Laufbahn zu beenden.
* 30.06.1985
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆Sports Illustrated Sportler des Jahres 2008
🏆ESPY Award – Bester männlicher Athlet 2009
🏆Laureus World Sports Award – 2013
🏆Laureus World Sports Award – Comeback des Jahres 2017
Mit nur 22 Jahren erklärte Martina Hingis 2003 ihre Tennis-Karriere für beendet, hatte zu diesem Zeitpunkt aufgrund ihres frühen Durchbruchs freilich schon neun Saisons auf professioneller Ebene hinter sich, fünf Grand-Slam-Titel inklusive.
Zwei Jahre später verlief ein erstes Comeback nicht wie erhofft, doch 2006 meldete sich die Schweizerin dann doch zurück und schaffte es, immerhin auf Platz 14 der Weltrangliste zu klettern. 2007 war allerdings nach einem positiven Kokain-Test schon wieder Schluss, wenn auch offiziell wegen Rückenproblemen.
2013 aber kehrte Hingis ein weiteres Mal zurück und gewann in den folgenden vier Jahren noch zehn weitere Grand-Slam-Titel im Doppel und Mixed sowie im Doppel auch die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2016.
* 30.09.1980
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆38 Titel bei WTA-Turnieren
🏆42 Titel im Doppel
🏆 5 Grand-Slam-Titel im Einzel
🏆 3 x Sieg bei den Australian Open
🏆 1 x Sieg Wimbledon und US Open
Obwohl schon früh als König und bester Fußballer aller Zeiten verehrt, hatte Pelé nach dem Ende seiner Karriere beim FC Santos im Herbst 1974 mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Im Sommer 1975 folgte der dreimalige Weltmeister so dem Lockruf von Cosmos New York. Rund sechs Millionen Dollar kassierte Pelé dort, um zusammen mit anderen Weltstars wie Franz Beckenbauer der nordamerikanischen Profiliga NASL zu neuem Glanz zu verhelfen.
Drei Jahre spielte Pelé in New York und wurde 1977 immerhin ein Mal US-Meister, ehe eine große Karriere dann endgültig zu Ende war.
* 23.10.1940 † 29.12.2022
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆6 x Torschützenkönig
🏆 3 x Weltmeister
🏆6 x Brasilianischer Meister
🏆2 x Copa Libertadores-Sieger
🏆2 x Weltpokalsieger
Am 1. Februar 2022 gab Tom Brady öffentlichkeitswirksam das sofortige Ende seiner Karriere bekannt, vollzog aber nur sechs Wochen später eine Kehrtwende und entschied sich für eine weitere Saison bei den Tampa Bay Buccaneers. Auch wenn es nach dem Sieg in der Division in der Wildcard Round das Aus setzte, bewies Brady auch mit 44 Jahren noch seine Extraklasse, um sich dann auf den Tag genau ein Jahr nach seinem ersten Rücktritt am 1. Februar 2023 wirklich endgültig von der Football-Bühne zu verabschieden.
* 03.08.1977
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆 ESPY Award – Bester NFL-Spieler 2021, 2018, 2008
🏆 NFL Offensive Player of the Year Award 2010, 2007
🏆 Sports Illustrated Sportler des Jahres 2021, 2005
🏆 ESPY Award – Bester männlicher Athlet 2021
🏆 FedEx Air Player of the Year 2022
Über zehn Jahre, nachdem sein Karriereausklang mit einer bitteren Niederlage gegen Virgil Hill ganz anders als erhofft und erwartet verlaufen war, kehrte Henri Maske am 31. März 2007 in den Ring zurück.
Mit 43 Jahren trat Maske, der vor der finalen Niederlage im November 1996 jeden seiner 30 Profi-Kämpfe gewonnen hatte, just gegen Hill an – und schaffte per Punktsieg die erhoffte Revanche im dann tatsächlich letzten Fight einer großen Boxerlaufbahn.
* 06.01.1964
Wichtige Titel & Auszeichnungen:
🏆 1993 Sportler des Jahres
🏆 1988 Gold Mittelgewicht in Seoul (Olympische Spiele)
🏆 1989 Gold Halbschwergewicht in Moskau (Weltmeisterschaften)
🏆 1989 Gold Mittelgewicht in Athen (Europameisterschaften)
🏆 1997 Goldene Kamera
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.