
Ausgangslange zu den Mainz – Leverkusen Wett-Tipps: Der 1. FSV Mainz 05 kann mit einem Remis oder Sieg die Conference oder Europa League erreichen – ganz in Abhängigkeit zu den Ergebnissen auf den anderen Plätzen. Bayer 04 ist Zweiter. 3aaq
Am 34. Spieltag der Bundesliga trifft Mainz 05 auf Bayer Leverkusen. Anstoß ist am 17. Mai 2025 um 15.30 Uhr in der Mewa Arena. Mainz steht auf Rang 6 und kämpft um das internationale Geschäft. Leverkusen ist Tabellenzweiter. Es ist das letzte Spiel der Saison, und die Ausgangslage verspricht Spannung. Mainz kommt mit einem späten Formschub. Leverkusen dagegen mit einem Rückschlag.
Die Partie findet unter klaren Vorzeichen statt – aber ist dennoch offen. Mainz ist zu Hause seit Wochen ungeschlagen. Leverkusen auswärts ebenfalls. Es wird ein Duell auf Augenhöhe. Vor allem die Konstanz im Saisonverlauf könnte am Ende den Ausschlag geben. Wer also den besseren Schlusspunkt setzt, sichert sich womöglich ein europäisches Ticket – oder freut sich über die eingetütete Vizemeisterschaft.
Wett-Tipps können Rückschläge nicht ausschließen. Ein festgelegter finanzieller Rahmen schützt vor Frust und macht strategisches Wetten möglich. Nur wer seine Grenzen kennt, kann langfristig Freude an der Sache behalten.
Nachfolgend starten wir bei den Mainz – Leverkusen Wett-Tipps in die statistische Auswertung.
Mainz spielt eine starke Saison. Platz 6, 51 Punkte und 53 erzielte Tore sind klare Fortschritte zur Vorsaison. Damals reichte es nur zu Rang 14. Mit 7 Siegen, 14 Remis und 13 Niederlagen war Mainz 23/24 ein Team der Mitte. Jetzt geht es um Europa. In den letzten fünf Spielen gelang jedoch nur ein Sieg. Gegen Bochum gab es ein deutliches 4:1. Davor: zwei Remis und zwei Niederlagen. 0:2 in Hoffenheim. 2:2 gegen Wolfsburg. 0:3 in München. 1:1 gegen Frankfurt.
Erst dann der Befreiungsschlag in Bochum. Offensiv war Mainz zuletzt effektiv. Neun Tore in fünf Spielen sprechen für sich. Doch auch defensiv wurde gearbeitet: Nur einmal kassierte das Team mehr als zwei Gegentreffer. Besonders auffällig ist die Heimserie. In den letzten fünf Heimspielen blieb Mainz ungeschlagen – bei einem Sieg und vier Unentschieden. Darunter das 1:1 gegen Frankfurt am 32. Spieltag.
Diese Heimstärke ist nicht neu. Auch in der Hinrunde war Mainz daheim stabil. Doch für Europa braucht es mehr als Remis. Die Offensive funktioniert inzwischen auch ohne Ballbesitz. Die Konterstärke ist ein klares Pfund. Gegen Leverkusen muss Mainz erneut auf Umschaltmomente setzen. Der Trend zeigt: Wenn Mainz trifft, punktet es fast immer. Die letzte Heimniederlage liegt Wochen zurück. Für das Saisonfinale ist die Ausgangslage gut – aber nicht komfortabel.
Leverkusen hat den Titel vert – aber eine überragende Saison gespielt. Platz 2, 68 Punkte, 70 Tore: Das sind Topwerte. Doch in den letzten Wochen ließ die Dominanz nach. Nur ein Sieg aus fünf Spielen. Dazu drei Remis und eine Niederlage. 0:0 gegen Union. 1:1 bei St. Pauli. 2:0 gegen Augsburg. 2:2 in Freiburg. Dann das 2:4 gegen Dortmund – zu Hause. Das ist ungewohnt. Vor allem defensiv wirkt Leverkusen wackliger.
Vier Gegentore gegen Dortmund zeigen laut Mainz – Leverkusen Wett-Tipps Schwächen. Trotzdem ist das Team auswärts stabil. In den letzten fünf Auswärtsspielen gab es drei Siege und zwei Unentschieden. Keine Niederlage. Zuletzt 2:2 in Freiburg. Zuvor Erfolge in Frankfurt, Köln und Bremen. Das Auswärtsspiel in Mainz t zur aktuellen Form. Leverkusen kontrolliert oft den Ball, lässt aber Konter zu. Genau da liegt die Gefahr. Trotzdem bleibt Bayer offensiv brandgefährlich.
70 Tore in 33 Spielen sind der zweithöchste Wert der Liga. Selbst bei durchwachsenen Auftritten trifft das Team zuverlässig. Das könnte in Mainz entscheidend sein. Denn während Bayer auswärts stark punktet, hat Mainz zuletzt zu oft Remis gespielt. Wenn Leverkusen die Defensive stabilisiert, ist der Auswärtssieg möglich. Das Potenzial dafür ist unbestritten – auch ohne Glanz. Die Saison verdient ein starkes Ende. Doch dafür braucht es diesmal Konzentration von der ersten Minute an.
Der direkte Vergleich spricht für Leverkusen. In 38 Bundesliga-Duellen siegte Bayer 21-mal. Mainz gewann nur 12 Partien, fünf endeten remis. Besonders auffällig: Die Auswärtsbilanz von Leverkusen in Mainz. Von 18 Spielen in der Mewa Arena gewann Bayer zehn. Nur siebenmal konnte Mainz im eigenen Stadion gewinnen. Ein Unentschieden gab es einmal. Die letzten Duelle zeigen ebenfalls ein Muster: Leverkusen punktet regelmäßig, Mainz nur phasenweise.
Auch in torreichen Partien behielt Bayer oft die Oberhand. Trotz einzelner Überraschungserfolge war Mainz selten Favorit. In den letzten Jahren gab es einige knappe Ergebnisse – aber Leverkusen ging meist als Sieger vom Platz. Dennoch: Mainz ist zu Hause nie chancenlos. Die sieben Heimsiege gegen Bayer beweisen das. Gerade in Spielzeiten mit stabiler Heimform gelangen Mainz mehrere Achtungserfolge.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Leverkusen hat die bessere Saison gespielt, den besseren direkten Vergleich – und ist auswärts ungeschlagen. Mainz kommt zwar mit guter Heimform, hat aber zu viele Remis kassiert. Der entscheidende Punkt: Leverkusen trifft fast immer. Mainz dagegen nur phasenweise. In Kombination mit dem historischen Vorteil ergibt sich ein klares Bild. Ein Tipp auf „Doppelte Chance X2“ ist hier logisch. Wer mehr Risiko will, setzt auf „Über 2,5 Tore“.
Beide Teams haben zuletzt offensiv gearbeitet – und Tore geliefert. Mainz erzielte in den letzten fünf Spielen neun Treffer. Leverkusen sogar zehn. Das spricht für ein offenes Spiel mit mindestens drei Toren. Die sicherere Variante bleibt aber Doppelte Chance X2. Denn Bayer wird nicht verlieren wollen – und hat das auch in der Fremde mehrfach bewiesen. Ein Tipp auf Auswärtssieg mit Absicherung ist also der beste Kompromiss. Wir gehen in den Mainz – Leverkusen Wett-Tipps auf die Doppelte Chance X2 und bekommen von Bwin eine 1.65 als Wettquote.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.